Qualität & Sicherheit | 20.05.2025

Digitale Pflege und Medikation jetzt auch in der Frauenklinik, Taxisstraße

Auf den bettenführenden Stationen des Rotkreuzklinikums am Standort Nymphenburger Straße arbeitet die Pflege bereits seit einigen Monaten digital und mobil am Patientenbett. Auf den Stationen 1 und 2 am Standort Taxisstraße ist es jetzt auch so weit. Der Go-Live des Projekts „Digitale Pflege und Medikation“ in der Frauenklinik macht es möglich. 

„Nahezu alle Pflegeprozesse werden ab sofort digital erfasst“, erklärt Lydia Dadashi, Leiterin des Teilprojekts „Elektronische Patientenakte Pflege“ (EPA). „Die Planung der Pflegemaßnahmen, ihre Durchführung und Erfolgskontrolle können direkt im Patientinnenzimmer aufgerufen, erfasst und bei Bedarf angepasst werden“, ergänzen die Kolleginnen Elvedina Erceg und Jasminka Josifoski. „Von der Transparenz durch die Digitalisierung profitiert nicht nur die Qualität der Patientenversorgung, sondern auch die der praktischen Anleitung unseres Pflegenachwuchses“, sind sich die Praxisanleiterinnen sicher. Eine weitere Neuerung ist die Einführung der Spot Monitore, mit Hilfe dieser mobilen Messstation werden Vitalparameter wie Puls, Temperatur und Sauerstoffsättigung erhoben, die sofort in die digitale Patientenkurve übertragen werden.

Claudia Schimanski freut sich über das erfolgreiche Go-Live des Projekts „Digitale Pflege und Medikation“ in der Taxisstraße. Die Leiterin des Bereichs IT-Anwendungen ist begeistert von der hohen Motivation und dem Engagement aller Mitarbeitenden aus den Bereichen Pflege, Medizin und IT. „Dank diesem herausragenden Teamspirit und der interdisziplinären Zusammenarbeit konnten wir diesen wichtigen Meilenstein erreichen.“ Nach dem erfolgreichen Live-Gang ist das Vorhaben jedoch nicht abgeschlossen. Zu den Projekten „Digitale Pflege“ und „Digitale Medikation“ gehören weitere Module, wie eine auf die Bedürfnisse der Entbindungsabteilung angepasste „Mutter und Kind Kurve“. Sie freut sich auf die nächsten Schritte und darauf, gemeinsam digitale Lösungen zu finden, um die berufsgruppenübergreifenden Prozesse im Rotkreuzklinikum München noch effektiver zu gestalten. Claudia Schimanski und alle Projektbeteiligten versichern: „Oberstes Ziel ist und bleibt das Wohl der uns anvertrauten Patient:innen!“

Beitrag teilen...


Suche

Im Notfall

Notaufnahme Rotkreuzklinikum München 
Tel. 089/1303-2543 (24 Stunden besetzt)

Zur Abteilung für Zentrale Patientenaufnahme und Notfallmedizin

Adresse:
Rotkreuzklinikum München
Erdgeschoss 
Nymphenburger Straße 163 
80634 Mün­chen 
Anfahrt


Geburtshilfliche und gynäkologische Notfälle 

Tel. 089/1303-30 (24 Stunden besetzt)

Adresse:
Rotkreuzklinikum München Frauenklinik 
Erdgeschoss
Ta­xis­stra­ße 3 
80637 Mün­chen 
Anfahrt


Weitere Notrufnummern:

Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
Kassenärztliche Notrufnummer: 116 117

powered by webEdition CMS