Dr. Ingo Hoffmann ist Assistenzarzt am Rotkreuzklinikum München. Der junge Chirurg hat beim 51. Deutschen Koloproktologen-Kongress in Augsburg eine wissenschaftliche Arbeit über parastomale Hernien vorgestellt. Parastomale Hernie ist der Fachbegriff für einen Eingeweidebruch, der neben einem künstlichen Darmausgang (Stoma) lokalisiert ist. Die Öffnung in der Bauchdecke, die für die Anlage eines Stomas notwendig ist, ist zugleich die Bruchpforte. Hier drängt sich der Bruchsack - ggf. sogar zusammen mit Darm- und Netzanteilen - nach außen und schränkt die Betroffenen oftmals erheblich in ihrer Lebensqualität ein.
Der Deutsche Koloproktologen-Kongress, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DKG), gilt als das wichtigste Forum des Fachbereichs in Deutschland Österreich und in der Schweiz. Alljährlich versammeln sich dort die deutschsprachigen Experten aus Medizin und Pflege, um sich über aktuellste Entwicklungen auszutauschen. „Ich freue mich sehr, dass sich das Rotkreuzklinikum mit einem wissenschaftlichen Beitrag präsentieren konnte“, sagt Prof. Dr. Wolfgang E. Thasler zum Vortrag von Dr. Hoffmann. Der Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie und Leiter des Darmkrebszentrums hatte zusammen mit seinen Oberärzt:innen Dominik Kunisch und Priv.-Dozentin Dr. Urte Kunz-Zurbuchen die wissenschaftliche Arbeit zur operativen Versorgung der parastomalen Hernien begleitet. Prof. Thasler lobt den Beitrag von Dr. Hoffmann. „Er ist ein engagierter, aufstrebender junger Chirurg, der bereits auf der Jahrestagung des Bayerischen Chirurgenkongresses sehr positiv aufgefallen ist. Wir haben gemeinsam erfolgreich einen sehr seltenen Bauchspeicheldrüsentumor bei einer 18-jährigen Patientin entfernt“, erinnert der Chefarzt an den zweiten Platz Hoffmann‘s für seine Fallberichts-Präsentation in Memmingen.
Betroffene mit koloproktologischen und proktologischen Problemstellungen können jederzeit einen Termin für die Proktologische Sprechstunde vereinbaren. Die Anmeldung ist möglich über das:
Sprechstundenzentrum
Tel. 089/1303-4570, E-Mail schreiben
oder Sekretariat der Abteilung für Chirurgie
Tel. 089/1303-2541, E-Mail schreiben