Jeweils am Donnerstag kommen die vier Medizinstudentinnen im 7. und 8. Semester in die Nymphenburger Straße. In der Abteilung für Innere Medizin III - Hämatologie und Onkologie des Rotkreuzklinikums erwartet sie Prof. Dr. med. Marcus Hentrich. Der Chefarzt und Ärztliche Direktor des Akademischen Lehrkrankenhauses verfügt über langjährige Erfahrung in der studentischen Lehre. „Beim Bedside Teaching können die Studentinnen im direkten Kontakt mit den Patient:innen ärztliche Tätigkeiten üben“, sagt Hentrich über die wöchentlichen Lehrstunden. Gemeinsam erheben sie die Krankheitsgeschichte, führen körperliche Untersuchungen durch und üben das Aufnahmegespräch. Bei der anschließenden Nachbesprechung im Chefarztbüro reflektieren die Studentinnen das Erlebte und diskutieren den individuellen Therapieplan. „Das ist wirklich praxisorientiertes Lernen“, sind die Studentinnen begeistert. „Am Krankenbett erwerben wir nicht nur Fachwissen, sondern auch Sicherheit im Umgang mit oft sehr schwerkranken Menschen. Prof. Hentrich ist nicht nur ein hervorragender Mediziner, sondern auch ein menschlich zugewandter Begleiter seiner Patient:innen.“
Prof. Hentrich ist ein sehr geschätzter Lehrender. Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) wählten ihn bereits drei Mal auf den ersten Platz in der Kategorie „Unterricht am Krankenbett“. Der Chefarzt und Ärztliche Direktor wurde in den Jahren 2013, 2018 und 2024 mit einer Medizinischen Curriculum München-Lehrauszeichnung (MeCuM, ehemals „Lehrpreis") gewürdigt. Im Rahmen der jeweils zwei Semester umfassenden Online-Befragung wurde er zudem bereits mehrfach unter die zehn besten Dozent:innen der Unterrichtsform „Bedside Teaching“ gewählt.
Beim Kurs "Unterricht am Krankenbett", an dem derzeit vier Studentinnen teilnehmen, vermittelt Hentrich in wöchentlichen Einsätzen bei stationären Patienten praktische Fertigkeiten und einen realitätsnahen, praxisrelevanten Umgang mit verschiedenen Krankheitsbildern. Dabei lernen die Studenten, worauf es bei Untersuchungen ankommt, wie Anamnese und Befunde zur Diagnosefindung beitragen und welche Differentialdiagnosen bedacht werden müssen. Die Vermittlung ärztlicher Fertigkeiten an den Medizinernachwuchs hat für Hentrich einen hohen Stellenwert. Die intensive Vorbereitung für die wöchentlichen Unterricht nimmt er gerne in Kauf, um die Studentinnen auf ihrem Weg zu reflektierten, fachkompetenten Ärzt:innen zu begleiten.