Grundsätzlich habe ich das Glück in einer Klinik zu arbeiten, in der schöne Dinge passieren: Hier werden neue „Schätze" geboren, die wir zusammen mit den Eltern in der ersten Tagen begleiten dürfen.
In unserer Frauenklinik an der Taxisstraße kommen jährlich rund 4.000 Kinder zur Welt. Wir sind die geburtenstärkste Klink in Bayern. Allerdings erfordern einige Schwangerschaft oder Entbindungen mehr Aufmerksamkeit. Immer wieder können Komplikationen, traumatischen Geburten, Frühgeburten, Fehlgeburten oder Totgeburten auftreten. In diesen Fällen kann es zu äußeren und inneren Konflikten kommen, die einer besonderen Unterstützung bedürfen.
In meinem Tätigkeitsfeld vermischen sich verschiedene Kompetenzen: Ich arbeite als Oberärztin, Psychoonkologin und Psychotherapeutin. Im Rahmen dessen kümmere ich mich um die betroffenen Frauen, wobei im therapeutischen Kontext das empathische Zuhören mein wichtigstes Werkzeug in diesen schwierigen Situationen ist. Zusammen mit den Patientinnen wird ein der Situation angepasster, gangbarer Weg gefunden. Er soll die Patientinnen in die eigene Wertschätzung zurückführen und Bewältigungskompetenz vermitteln.
- Medizin & Pflege
Abteilungen Nymphenburger Straße
- Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Augenheilkunde
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Innere Medizin I – Kardiologie und Pneumologie
- Innere Medizin II – Gastroenterologie
- Innere Medizin III – Hämatologie und Onkologie
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Unfallchirurgie und Orthopädie
- Urologie
- Zentrale Patientenaufnahme und Notfallmedizin
Abteilungen Taxisstraße
Medizinische Kompetenzzentren
Onkologisches Zentrum
- Übersicht
- Hämatologie und Onkologie
- Interdisziplinäres Brustzentrum
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Darmkrebszentrum
- Interdisziplinäres Pankreaszentrum
- Studienzentrale
Therapie und Beratung
Pflege
Sicherheit und Qualität
- Übersicht
- Patientensicherheit
- Hygienemanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Klinisches Risikomanagement
Medizinische Versorgungszentren
- Ihr Aufenthalt
Ihr Aufenthalt als Patient
Ihr Aufenthalt als Besucher
Schwangerschaft und Geburt
- Karriere
Arbeiten im Klinikum München
Ausbildung und Studium
Praktikum und Freiwilligendienst
- Klinikum
Rotkreuzklinikum München
Für die Presse
- Kontakt