München | 18.11.2019

Altersmedizin aktuell – fit in die OP und fit wieder nach Hause

 Der „Infotreff Gesundheit" dreht sich am Montag, 2. Dezember 2019, um das Thema Gebrechlichkeit im Alter und ihre Einflüsse auf eine Operation. Prof. Dr. Monther Bajbouj, Dr. Rainer Holz und Prof. Dr. Rainer Kiefmann, Chefärzte am Rotkreuzklinikum München, sprechen über Möglichkeiten und Konzepte, wie man bei älteren Patienten die medizinische Versorgung vor, während und nach einer Operation verbessern kann.

Jeder möchte bis ins hohe Alter körperlich und geistig leistungsfähig bleiben. „Unbestritten ist jedoch, dass die sogenannten funktionellen Reserven bei älteren Patienten abnehmen", erklärt Bajbouj die Leistungsminderung, die mitunter so groß ist, dass man von Gebrechlichkeit spricht. „Die Patienten wirken schwach, haben vielleicht abgenommen und sind allgemein langsam. Komplikationen wie Stürze drohen", ergänzt sein unfallchirurgischer Kollege Holz. „Gebrechlichkeit hat einen enormen Einfluss auf den Erfolg jeglicher interventioneller oder konservativer stationärer Behandlung. Dazu zählen Notfalloperationen oder geplante Eingriffe genauso wie aufgrund internistischer Erkrankungen notwendige Klinikaufenthalte", bestätigt auch Kiefmann, Chefarzt der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Zahlreiche Studien zeigen, dass Gebrechlichkeit nachweisbare Faktoren wie Überleben, Krankenhausaufenthaltsdauer oder den fehlenden Erhalt sozialer Strukturen nach der Entlassung stark beeinflussen.

Fachübergreifendes Konzept für ältere Patienten
„Obwohl ‚Gebrechlichkeit' als Syndrom mittlerweile weltweit akzeptiert ist, wird es dennoch flächendeckend noch nicht ausreichend beachtet", moniert Bajbouj. „Im Rotkreuzklinikum bieten wir funktionelle Tests an, um bereits vor einer Operation körperliche, kognitive und psychosoziale Probleme zu objektivieren", erklärt der Chefarzt für Geriatrie und Gastroenterologie. „Damit geben wir gewissermaßen einen Startschuss für das interdisziplinäre- und fachübergreifende Management rund um den Eingriff." Dank der durch die Tests gewonnenen Daten können die Patienten optimal auf die Operation vorbereitet werden. Das Spektrum reicht von ernährungsmedizinischen Maßnahmen über krankengymnastische und ergotherapeutische Übungen bis zur optimalen Intensivmedizin und weiterführenden rehabilitativen Therapie. Das oberste Ziel ist eine gute Mobilisation und das Wiedererlangen einer ausreichenden Selbsthilfekompetenz. In ihrem Vortrag zeigen die Experten zudem, wie das interdisziplinäre Team im Bedarfsfall ambulante pflegerische oder hauswirtschaftliche Hilfestellung vermittelt, um nach der Entlassung aus dem Krankenhaus die Rückkehr in die gewohnte häusliche Umgebung zu ermöglichen. Anschließend stehen die drei Chefärzte für Fragen zur Verfügung.

Regelmäßige Vortragsreihe „Infotreff Gesundheit"
Der Vortrag aus der Reihe „Infotreff Gesundheit" des Rotkreuzklinikums München richtet sich an interessierte Bürger und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorträge in der Aula der Schwesternschaft am Rotkreuzplatz 8 finden regelmäßig statt und informieren über häufige Krankheitsbilder, deren Entstehung und ihre Behandlungsformen.

Pressemitteilung als pdf zum Download


Pressekontakt

Sylvia Habl
Rotkreuzplatz 8
80634 München
Tel. 089/1303-1612
Fax 089/1303-1615
E-Mail schreiben




Suche

Im Notfall

Notaufnahme Rotkreuzklinikum München 
Tel. 089/1303-2543 (24 Stunden besetzt)

Zur Abteilung für Zentrale Patientenaufnahme und Notfallmedizin

Adresse:
Rotkreuzklinikum München
Erdgeschoss 
Nymphenburger Straße 163 
80634 Mün­chen 
Anfahrt


Geburtshilfliche und gynäkologische Notfälle 

Tel. 089/1303-30 (24 Stunden besetzt)

Adresse:
Rotkreuzklinikum München Frauenklinik 
Erdgeschoss
Ta­xis­stra­ße 3 
80637 Mün­chen 
Anfahrt


Weitere Notrufnummern:

Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
Kassenärztliche Notrufnummer: 116 117

powered by webEdition CMS