Operationen in Bhutan sind eine Familienangelegenheit. Berührungsängste mit Medizin und Krankheiten gibt es kaum. Was beim Patienten herausgeschnitten wird, landet im Nachgang nicht selten auf einem Präsentationstisch für die anwesenden Angehörigen – die wollen nämlich ganz genau sehen und verstehen, was bei einem Eingriff gemacht wurde. Diese und andere Besonderheiten aus dem Klinikalltag in Bhutan waren Thema gestern beim Vortragsabend „Medizinische Entwicklungshilfe im Herzen des Himalayas" im Rotkreuzklinikum.
Bei dem Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang E. Thasler, Chefarzt für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie im Haus, erfuhren 90 Zuhörer anschaulich, was Prof. Thasler während seiner zwei Gastaufenthalte in Bhutan als Experte für onkologische Chirurgie erlebt hat. Im Anschluss an seinen Vortrag gab unser derzeitiger bhutanischer Gastarzt, Dr. P Jamtsho, Einblicke in das Gesundheitswesen in Bhutan: Das größte Problem in der Heimat von Dr. Jamtsho ist der Mangel an medizinischen Fachkräften und Know-how beim Bedienen komplexer Medizintechnik. Ein gespendetes Dialysegerät steht deshalb schon seit Jahren ungenutzt im örtlichen Krankenhaus.
Bhutan ist ein kleiner Staat im Himalaya-Gebirge und war bis vor wenigen Jahrzehnten eines der isoliertesten Länder der Welt. Dementsprechend besteht auch im Bereich der medizinischen Versorgung und der Ausbildung von Ärzten und Pflegepersonal ein hoher Nachholbedarf.
Seit 2016 besteht deshalb zwischen dem Rotkreuzklinikum München, dem Universitätsklinikum der LMU München und der Medizinfakultät der Keshar Gyalpo University of Medical Sciences (KGUMS) in Thimphu in Bhutan eine Partnerschaft zur Förderung der medizinischen Ausbildung. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit reisen erfahrene Münchner Mediziner regelmäßig nach Timphu und unterstützen während ihres Aufenthalts die Ausbildung der Kollegen. In Zukunft soll der Austausch mit dem Rotkreuzklinikum und Bhutan noch enger werden. So wurde im Anschluss an den Vortragsabend mit der Unterzeichnung eines offiziellen Memorandums mit dem Staat Bhutan ein weiterer wichtiger Meilenstein gelegt.
- Medizin & Pflege
Abteilungen Nymphenburger Straße
- Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Augenheilkunde
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Innere Medizin I – Kardiologie und Pneumologie
- Innere Medizin II – Gastroenterologie
- Innere Medizin III – Hämatologie und Onkologie
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Unfallchirurgie und Orthopädie
- Urologie
- Zentrale Patientenaufnahme und Notfallmedizin
Abteilungen Taxisstraße
Medizinische Kompetenzzentren
Onkologisches Zentrum
- Übersicht
- Hämatologie und Onkologie
- Interdisziplinäres Brustzentrum
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Darmkrebszentrum
- Interdisziplinäres Pankreaszentrum
- Studienzentrale
Therapie und Beratung
Pflege
Sicherheit und Qualität
- Übersicht
- Patientensicherheit
- Hygienemanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Klinisches Risikomanagement
Medizinische Versorgungszentren
- Ihr Aufenthalt
Ihr Aufenthalt als Patient
Ihr Aufenthalt als Besucher
Schwangerschaft und Geburt
- Karriere
Arbeiten im Klinikum München
Ausbildung und Studium
Praktikum und Freiwilligendienst
- Klinikum
Rotkreuzklinikum München
Für die Presse
- Kontakt