


Wir für den Menschen
Gute Perspektiven für Sie
Ausbildung zur OTA (Operationstechnischen Assistenz) bei uns
Das Rotkreuzklinikum München bildet zur Operationstechnischen Assistenz (m/w/d) aus. OTA ist ein relativ junger, aber bereits etablierter Fachberuf – sein Entstehen liegt knapp 30 Jahre zurück - und ist mittlerweile ein wichtiger Teil eines interdisziplinären, multiprofessionellen Operationsteams.
Spannende Aufgaben
rund um den OP


Spezialisierte Ausbildung, sehr gute Chancen
Die OTA-Ausbildung vermittelt technische und medizinische Fachkenntnisse sowie fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen für die verantwortliche Mitwirkung in operativen Bereichen (OP), der Notfallaufnahme, der Endoskopie, der AEMP (Aufbereitungseinheit Medizinprodukte) und anderen diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen (s. DKG).
OTAs sind zuständig für die fachkundige Betreuung der Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthalts in OP- und Funktionsabteilungen. Sie organisieren und koordinieren selbständig die Arbeitsabläufe in den genannten Bereichen. Die Vorbereitung, Assistenz und Nachbereitung von operativen Eingriffen, die Unterstützung des OP-Teams vor, während und nach der Operation (Springertätigkeit) und die Dokumentation gehören ebenso dazu wie die Anleitung von neuen Mitarbeitern und Auszubildenden. Schicht-, Wochenend- und Bereitschaftsdienst gehört je nach Einsatzbereich mit zum Berufsbild.
Die dreijährige Ausbildung mit 4.600 Stunden in Theorie und Praxis beginnt jeweils zum 1. September bzw. 1. Oktober eines Jahres. Unsere Auszubildenden werden von erfahrenen Praxisanleitern und Mitarbeitern angeleitet und lernen alle relevanten Bereiche eines modernen Klinik-OP-Bereichs kennen – dazu zählen neben dem Zentral-OP die Zentrale Notaufnahme, die Sterilgut-Versorgung, die Pflege auf den Allgemein-Stationen und die Endoskopie sowie Anästhesie. Das theoretische Wissen vermitteln zwei mit uns eng verbundene OTA-Schulen, die von der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) anerkannt sind. Es sind dies das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Kliniken Südostbayern AG in Traunstein (Start 1. Oktober) sowie die San-ak GmbH Schule für Operations- und Anästhesietechnische Assistenz in München (Start 1. September). Nach der absolvierten Abschlussprüfung, bestehend aus einem praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil, gibt es ein Zeugnis über den erfolgreichen Berufsabschluss, welcher von der DKG bestätigt wird.
Während der gesamten Zeit steht den Auszubildenden ein fester Ansprechpartner und Betreuer aus unserer Operationsabteilung zur Seite. Darüber hinaus bieten wir eine attraktive Ausbildungsvergütung und betriebliche Altersversorgung, eine vielseitige und spannende Ausbildung in einem angenehmen Arbeitsumfeld sowie beste Übernahmeperspektiven nach einem erfolgreichen Abschluss. Es ist uns ein großes Anliegen, Nachwuchskräfte nicht nur auszubilden, sondern auch als feste Mitarbeiter für unser Haus zu gewinnen.
Voraussetzungen für die Ausbildung
- Mittlere Reife oder ein gleichwertiger zehnjähriger Schulabschluss
- Praktische Erfahrungen in einer Klinik (z.B. im Rahmen eines FSJ, BFD oder sonstige Hilfskraft) oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen/pflegerischen Beruf
- gute Auffassungsgabe und technische Fähigkeiten
- freundliches Auftreten und ausgezeichnete Umgangsformen
- Verantwortungsbewusstsein und Engagement
- hohes Maß an Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz
- Interesse und Motivation
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten
- Individuelles Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelles Schulzeugnis bzw. Abschlusszeugnis
- Nachweise über Praktika oder berufliche Tätigkeiten
Für Rückfragen stehen wir Ihnen
gerne zur Verfügung
Anna-Lena Mauthe
Personalabteilung
Tel. 089/1303-1666
E-Mail schreiben